Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


bleibatterie_basiswissen_fuer_pv

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
bleibatterie_basiswissen_fuer_pv [2016/12/21 21:38]
pezibaer [durchleitbare Energiemenge und die Kosten pro kWh:]
bleibatterie_basiswissen_fuer_pv [2017/03/21 17:26] (aktuell)
pezibaer [Ladezustand und Gefrierpunkt]
Zeile 152: Zeile 152:
 Die folgende Tabelle gibt die Werte für eine PzS-Batterie. Im Zweifelsfalle gelten immer die Angaben des Herstellers; wenn man die nicht hat, dann gibt die Tabelle zumindest einen Anhaltspunkt (SOC: State of Charge => Ladezustand; SD: Säuredichte). Die folgende Tabelle gibt die Werte für eine PzS-Batterie. Im Zweifelsfalle gelten immer die Angaben des Herstellers; wenn man die nicht hat, dann gibt die Tabelle zumindest einen Anhaltspunkt (SOC: State of Charge => Ladezustand; SD: Säuredichte).
  
-^      % SOC ^  Zellspannung ^   SD in kg/l ^  Gefrierpunkt ^+**PZS** 
 +^      % SOC ^  Zellspannung ^   SD in kg/l ^  Gefrierpunkt ^ 
 |        100 |          2,13 |         1,29 |          - 69 | |        100 |          2,13 |         1,29 |          - 69 |
 |         95 |          2,12 |         1,28 |          - 68 | |         95 |          2,12 |         1,28 |          - 68 |
Zeile 165: Zeile 166:
 |         10 |          1,95 |         1,11 |           - 9 | |         10 |          1,95 |         1,11 |           - 9 |
 |          0 |          1,93 |         1,09 |           - 7 | |          0 |          1,93 |         1,09 |           - 7 |
 +
 +**OPZS**
 +^      % SOC ^   SD in kg/l ^  Gefrierpunkt ^ 
 +|        100 |          1,24 |          - 46 |
 +|         90 |          1,23 |          - 41 |
 +|         80 |          1,22 |          - 36 |
 +|         75 |          1,21 |          - 31 |
 +|         66 |          1,20 |          - 28 |
 +|         58 |          1,19 |          - 24 |
 +|         50 |          1,18 |          - 24 |
 +|         40 |          1,17 |          - 19 |
 +|         30 |          1,16 |          - 17 |
 +|         25 |          1,15 |          - 15 |
 +|         10 |          1,13 |           -12 |
 +|          0 |          1,12 |          - 10 |
  
 Bei einer neuwertigen Batterie kann man den Ladezustand sowohl über die Spannung als auch über die Säuredichte bestimmen. Bei einer unbekannten oder schon etwas älteren Batterie muss man beides messen und sich ein Urteil bilden. Hat man etwa eine ältere versinterte Batterie (die aktive Oberfläche der Elektroden ist deutlich kleiner geworden), dann ist die Säuredichte immer höher als es dem tatsächlichen Ladezustand entspricht. Leidet die Batterie an starker Sulfatierung (sehr große Kristalle), dann liegt die Säuredichte immer zu niedrig. Nur über beide Werte gemeinsam kann man den Zustand der Batterie (meist) beurteilen. Bei einer neuwertigen Batterie kann man den Ladezustand sowohl über die Spannung als auch über die Säuredichte bestimmen. Bei einer unbekannten oder schon etwas älteren Batterie muss man beides messen und sich ein Urteil bilden. Hat man etwa eine ältere versinterte Batterie (die aktive Oberfläche der Elektroden ist deutlich kleiner geworden), dann ist die Säuredichte immer höher als es dem tatsächlichen Ladezustand entspricht. Leidet die Batterie an starker Sulfatierung (sehr große Kristalle), dann liegt die Säuredichte immer zu niedrig. Nur über beide Werte gemeinsam kann man den Zustand der Batterie (meist) beurteilen.
bleibatterie_basiswissen_fuer_pv.txt · Zuletzt geändert: 2017/03/21 17:26 von pezibaer